Start Klima
Klima
Neue Altholzinsel zur Förderung der Biodiversität im Wald
Im Wald der Ortsbürgergemeinden Strengelbach, Vordemwald und Zofingen sowie des Kantons Aargau wurde eine neue Altholzinsel ausgeschieden, welche während 50 Jahren nicht bewirtschaftet wird....
«Der Generationenwechsel in der Landwirtschaft ist eine ökologische Chance»
Vor der Wiederaufnahme der sistierten Agrarpolitik 22 lanciert Pro Natura mit einer Studie einen neuen Lösungsvorschlag für die ökologischen Probleme im Kulturland. Aufhänger ist...
Die Weltpremiere «Solar Butterfly» ist gestartet!
Kürzlich startete der Umweltaktivist Louis Palmer mit seinem selbstgebauten, solarbetriebenen Wohnmobil seine Weltreise. Beim Startevent auf dem Campus der FHNW in Brugg-Windisch fand ein abwechslungsreiches Programm für die Öffentlichkeit statt.
Potenzial zur CO2-Einsparung
Der Verband der Schweizerischen Biotreibstoffindustrie Biofuels hat den Schweizer Bioethanol- und Biodieselmarkt in den letzten Jahren kräftig vorangebracht. Momentan stehen die Technologieneutralität, die Revision...
Schluss mit der faktenfremden Umwelt- und Energiepolitik
Mit ihrer Verengung auf den Klimaschutz gefährden die links-grünen Parteien eine ganzheitliche Umweltpolitik. Schaden nimmt die Natur auch durch das ideologische Ausblenden des Faktors Zuwanderung. Ich fordere deshalb eine ehrliche und transparente Information der Bundesbehörden.
Gebäude wird zum Hauskraftwerk
Die Branche ist im Umbruch: Der Verband entwickelt zusammen mit Partnern mit innovativen gebäudetechnologischen Gesamtkonzepten eine wirksame Antwort auf den Klimawandel. Mit dem Potenzial der Gebäudeerneuerung sowie aktuellen Weiterbildungs-Angeboten sind die Gebäudespezialisten am Puls der Zeit.
Energie und Umweltthemen für die Jungen
Es ist eine Herausforderung, komplexere Themen für Acht- bis 14jährigen redaktionell aufzubereiten, dabei Zusammenhänge kindgerecht und spannend zu publizieren. Das aber ist die Mission des Vereins «TUT» (mit Sitz in Basel), der das gleichnamige Kinder- und Jugendmagazin seit sage und schreibe 80 Jahren herausgibt.
Signal aus Brüssel sollte auch in Bern gehört werden
Kurz vor dem Jahreswechsel kam ein wichtiges energie- und klimapolitischen Zeichen aus Brüssel. Die EU-Kommission stuft Investitionen in die Kernenergie neuerdings als klimafreundlich und nachhaltig ein.
Die Blockade in der Klimapolitik lösen – dank Investitionen in die öffentliche Infrastruktur
Nach dem Scheitern des CO2-Gesetzes müssen wir die Klimapolitik neu denken. Es braucht Investitionen der öffentlichen Hand. Die SP hat dazu konkrete Vorschläge.
Glasgow und die Schweiz: Taten statt Worte
Wichtiger als die Teilnahme an gigantischen Klimakonferenzen wie derjenigen von Glasgow ist, dass die Schweiz ihre umwelt- und energiepolitischen Hausaufgaben löst. Der Bau neuer Kernkraftwerke ist für mich keine Option. Wasserkraft und Sonnenenergie müssen ausgebaut werden.